Opferberichte

Schicksale kennenlernen

… die nicht nur berühren oder erschüttern, sondern auch trösten und ermutigen

Nutzen Sie diese Möglichkeit und vertiefen Sie sich in unsere ständig aktualisierten Berichte österreichischer Opfer der NS-Zeit

Aktualisierte Opferberichte

Böhler Hirlanda (Girlanta), geb. Mathis

geboren am: 10. Oktober 1882 (oder 10. April 1882) in Wolfurt/Bregenz, Österreich
verheiratet: 1921 mit Albert Böhler
Wohnort: Innsbruck

Hirlanda wurde am 10.10.1882 (10.4.1882) in Wolfurt/Bregenz geboren. Sie heiratete 1921 den Bundesbahnangestellten Albert Böhler. Mit 46 Jahren, das war im Jahr 1928, wurde sie eine getaufte Zeugin Jehovas. Damals dürfte sie schon in Innsbruck gewohnt haben.

Bereits im Ständestaat, im Jahr 1936, wurde sie wegen ihrer religiösen Betätigung für 48 Stunden im alten Rathaus inhaftiert, weil sie während ihrer Missionstätigkeit zusammen mit Anna Strobl und Frau Staudinger im Lechtal von der Heimwehr gefasst und zu 48 Stunden Arrest verurteilt wurde. (Erinnerungsbericht Anna Strobl-Tammerl)
Am 22. Februar 1939 wurde sie in Innsbruck von der Gestapo verhaftet und blieb bis Juni im Polizeigefängnis Innsbruck in Haft. […]

Obweger Elisabeth, geb. Peitler

geboren am:
verheiratet mit Johann Obweger
Kinder: Johann geb. 9.5.1914, Ambros geb. 26.10.1917 (gest. 26.5.1920), Josef (Peppi) geb. 23.10.1020, Michael geb. 1925, Franz geb. 1.12.1926, Hermine geb. 12.4.1930

wurde 1937 bei einem Kongress in Prag als Zeugin Jehovas getauft
bewirtschaftete den Hof alleine

Gründler Anna geb. Lengerer

Geboren am: 18. Juni 1902 in Wörgl, Tirol (oder Schwoich/Kufstein), Österreich
Wohnhaft: Wörgl, Wildschönauerstraße 23
Gestorben: 1944 im KZ Ravensbrück

Datum der Verhaftung: 11.1.1939
Haftgrund: Zeugin Jehovas/Bibelforscherin, Schutzhaft, politischer Widerstand

11.1.1939 bis 24.3.1939 Innsbruck
31.3.1939 bis 15.5.1939 Lichtenburg, Häftlingsnummer 1357
15.5.1939 KZ Ravensbrück Euthanasieanstalt

Quellen: Gestapo-Opfer (Zeugen Jehovas)

https://www.doew.at/personensuche?gestapo=on&findall=&lang=de&shoah=on&politisch=on&spiegelgrund=on&firstname=&lastname=Gründler&birthdate=&birthdate_to=&birthplace=&residence=&newsearch=10&iSortCol_0=1&sSortDir_0=asc&lang=de&suchen=Suchen

Grund Nikolaus

Geboren am: 21. Oktober 1877 in Wien, Österreich

Wegen Betätigung für die Bibelforscher wurde der Rentner Nikolaus Grund am 5. 12. 1941 zu 8 Jahren Zuchthaus verurteilt. Er befand sich vom 1. 9. 1941 bis 1. 5. 1945 in Haft.

Überlebt

Quelle: Gestapo-Opfer (Zeugen Jehovas)

https://www.doew.at/personensuche?gestapo=on&findall=&lang=de&shoah=on&politisch=on&spiegelgrund=on&firstname=&lastname=Grund&birthdate=&birthdate_to=&birthplace=&residence=&newsearch=10&iSortCol_0=1&sSortDir_0=asc&lang=de&suchen=Suchen

Grübling Johanna geb. Krist

Geboren am: 25. September 1901 in Wien, Österreich
Verstorben im KZ Ravensbrück

Verhaftung: 24.10.1941 bis 11.2.1941 Polizeigefängnis Wien
11.2.1942 bis 29.6.1942 LG Wien
29.6.1942 Ravensbrück

Johanna Grübling wurde am 12. 2. 1942 wegen “Teilnahme an einer wehrfeindlichen Verbindung” zu “nur” 6 Monaten Gefängnis verurteilt, weil sie “den Lehren der IBV abschwor”. Nach der Strafverbüßung wurde sie an die Gestapo rücküberstellt: “Bei ihrer neuerlichen Vernehmung erklärte sie, bei Gericht nur deshalb ‘abgeschworen’ zu haben, um nicht zu einer Zuchthausstrafe verurteilt zu werden. Da sie sich nach wie vor als ‘Zeugin Jehovas’ bekennt, wurde ihre Einweisung in ein KL beantragt.” Johanna Grübling wurde in das KZ Ravensbrück überstellt und kam dort um.

Nicht überlebt

Quellen: Gestapo-Opfer (Zeugen Jehovas),

https://www.doew.at/personensuche?gestapo=on&findall=&lang=de&shoah=on&politisch=on&spiegelgrund=on&firstname=&lastname=Grübling&birthdate=&birthdate_to=&birthplace=&residence=&newsearch=10&iSortCol_0=1&sSortDir_0=asc&lang=de&suchen=Suchen

Grossauer Josefine

Geboren am: 2. März 1887
Wohnhaft: Wien
Beruf: Heimarbeiterin

Wegen Betätigung für die Internationale Bibelforschervereinigung wurde die Heimarbeiterin Josefine Großauer am 20. 10. 1941 festgenommen und am 2. 7. 1942 wegen “Teilnahme an einer wehrfeindlichen Verbindung” zu 2 Jahren Zuchthaus verurteilt. Am 30. 3. 1943 wurde sie von der Gestapo neuerlich erkennungsdienstlich erfasst.

Weiteres Schicksal unbekannt

Quelle: Gestapo-Opfer (Zeugen Jehovas)

https://www.doew.at/personensuche?gestapo=on&findall=&lang=de&shoah=on&politisch=on&spiegelgrund=on&firstname=&lastname=Grossauer&birthdate=&birthdate_to=&birthplace=&residence=&newsearch=10&iSortCol_0=1&sSortDir_0=asc&lang=de&suchen=Suchen#

Greisberger Mathäus

Geboren am: 15. August 1904 in Salzburg, Österreich
Stand: ledig
Beruf: Zimmermann
Wohnort: Guggenthal 1 b. Salzburg
Eltern: Vater: Heinrich Greisberger, Mutter: Maria geb. Schmidtledner, Guggenthal 19 b. Salzburg

Verhaftung 29.7.1938 Stapo Salzburg, Grund: Bibelforscher
Salzburg/Landesgericht 31.5.1938
KZ Dachau 10.8.1938-27.9.1939, Häftlingsnummer 18368
KZ Mauthausen 29.9.1939-23.8.1940, Häftlingsnummer 7939/44188
KZ Gusen 23.8.1940 Häftlingsnummer 44188

Glaserer Klementine

Geboren am: 20.2.1890
wohnhaft: Wien

Klementine Glaserer wurde wegen “Beteiligung an einer wehrfeindlichen Verbindung” am 19. 6. 1940 von der Gestapo festgenomen und am 10. 1. 1941 zu 7 Monaten Gefängnis verurteilt. Sie wurde am 13. 1.1941 aus der Haft entlassen.

Überlebt

Quelle: Gestapo-Opfer (Zeugen Jehovas)

https://www.doew.at/personensuche?gestapo=on&findall=&lang=de&shoah=on&politisch=on&spiegelgrund=on&firstname=&lastname=Glaserer&birthdate=&birthdate_to=&birthplace=&residence=&newsearch=10&iSortCol_0=1&sSortDir_0=asc&lang=de&suchen=Suchen

Gillesberger Notburga geb. Reischl

Geboren am: 1. September 1905 in Ebenau, Bezirk Salzburg-Umgebung, Österreich
verheiratet mit: Gillesberger Friedrich, geb. 5.9.1903
wohnhaft: Innsbruck-Mühlau, Andreas-Hoferstraße 49
gestorben am: 29. November 1995

Am 27.01.1931 aus der Katholischen Kirche ausgetreten.

Hausfrau verheiratet, geboren in Ebenau, wohnhaft Innsbruck-Mühlau, Andreas Hoferstraße 49, nach vorläufiger Festnahme 15.06.1940 seit dem 24.07.1940 beim Landgerichtsgefängnis hier in Untersuchungshaft.
Seit 1930/31 der Internationalen Bibelforscher Vereinigung angeschlossen.
Ich klage die Beschuldigten an, zwischen Herbst 1938 und April 1940 teils in Innsbruck, teils in Schwaz an einer wehrfeindlichen Verbindung teilgenommen und die unterstützt zu haben, – je Verbrechen nach § 3 VO zur Ergänzung der Strafvorschriften zum Schutze der Wehrmacht des deutschen Volkes vom 25.11.1939 –
Beweismittel: Krim. Sekretär Josef Mösinger bei der Staatspolizei Innsbruck als Zeuge.
Wesentliches Ermittlungsergebnis.
1.) Die Beschuldigten […]

Gillesberger Friedrich

Geboren am: 5.9.1903 in Desselbrunn, Bezirk Vöcklabruck, Oberösterreich, Österreich
Beruf: Schuhmachergehilfe
Stand: verheiratet mit Notburga, geb. Reischl, geb. 1.9.1905
wohnhaft: Innsbruck-Mühlau, Andreas-Hoferstraße 49

nach vorläufiger Festnahme am 15.06.1940 seit dem 23.07.1940 im Landegerichtsgefängnis gier in Untersuchungshaft.
Seit 1930/31 der Internationalen Bibelforscher Vereinigung angeschlossen.
Ich klage die Beschuldigten an, zwischen Herbst 1938 und April 1940 teils in Innsbruck, teils in Schwaz an einer wehrfeindlichen Verbindung teilgenommen und die unterstützt zu haben, – je Verbrechen nach § 3 VO zur Ergänzung der Strafvorschriften zum Schutze der Wehrmacht des deutschen Volkes vom 25.11.1939 –

Beweismittel: Krim. Sekretär Josef Mösinger bei der Staatspolizei Innsbruck als Zeuge.
Wesentliches Ermittlungsergebnis.
1.) Die Beschuldigten die allesamt unbestraft und in politischer Hinsicht niemals organisiert gewesen oder sonst hervorgetreten sind, haben […]