Geboren: am 15. Jänner 1908 in Dellach/Gailtal, Kärnten, Österreich
Verstorben: am 12. April 1991
Heirat: am 17. Oktober 1942 mit Maria Rauscher
Kinder: Franz, geb. 1936, Otto, geb. 1946
Eltern: Vater: Lorenz Kuglitsch, Holzarbeiter, katholisch
Mutter: Katharina Kuglitsch, katholisch
Geschwister: 1 Schwester, 4 Brüder
Zum ersten Mal kam Vinzenz Kuglitsch im Gailtal mit Bibelforschern in Kontakt und zwar durch seinen Arbeitskollegen Franz Arbeiter, einem eifrigen Bibelforscher.
Vinzenz Kuglitsch trat bereits im Gailtal, wo er bis zum Jahre 1939 lebte, aus der Kirche aus. Am 19. Juli 1943 ließ er sich gemeinsam mit seiner Frau Maria als Zeuge Jehovas taufen.
Inhaftierung
Im KZ Dachau
Nach diesen schrecklichen Ereignissen bekam er eine Arbeitszuteilung bei den Totengräbern zugeteilt.
Vinzenz Kuglitsch kannte sich sehr gut mit Kräutern aus. Eines Tages versuchte er sich aus den gefundenen Kräutern einen Tee aufzubrühen. Dabei wurde er jedoch von einem Wärter (Kapo) erwischt. Für dieses „Verbrechen“ wurde er zu 25 Peitschenhieben verurteilt, die schließlich von einem Mithäftling ausgeteilt wurden. Vinzenz erzählte später, in dieser Situation habe er die Hilfe seines Gottes auf besondere Weise verspürt, da er nur zwei dieser Schläge wirklich spürte, die restlichen 23 überhaupt nicht.
Kriegsende
Man kann von Glück reden, dass Sohn Franz nie in ein Erziehungslager kam. Ein weiteres Glück war, dass Franz und seine Mutter Maria bei der Firma Veit in Himmelberg, wo Papier hergestellt wurde, während des Krieges und auch nach der Verhaftung von Vinzenz weiterarbeiten konnten, um so den Lebensunterhalt zu bestreiten.
Auch seine Frau Maria „stand schon auf der Liste“ (laut Aussage einer Gemeindebediensteten ihr gegenüber). Glücklicherweise war der Krieg jedoch noch vorher zu Ende.
Zuletzt wohnte er in Villach, Pogöriacherstraße 27/16.
Vinzenz Kuglitsch verstarb am 12. April 1991 nach längerem schweren Leiden.
Quellen:
Erinnerungen von: Maria Kuglitsch (Ehefrau), Juni 1998
Heiratsurkunde
Staatsbürgerschaftsnachweis
Geburts- und Taufschein
Heimatschein