Veranstaltungen

Veranstaltungen

Veranstaltungen des Vereines oder mit Beteiligung des Vereines

  • Scan_20160216
    PermalinkGallery

    Gedenkveranstaltungen Gerhard Steinacher – schießen kann ich nicht

Gedenkveranstaltungen Gerhard Steinacher – schießen kann ich nicht

Termine:

in Planung: Salzburg

2. Mai 2016, Donausaal, 4310 Mauthausen

14. März 2016, Leopold-Grünzweig-Zentrum, 2601 Sollenau

29. Februar 2016, Mostviertelhalle, 3350 Haag

 

Geschichte wiederholt sich, wenn man sich nicht an die Vergangenheit erinnert
und christliche Werte und Grundsätze zur Seite schiebt. Daher laden wir zu diesem
Rahmenprogramm und der Präsentation der neuen, sehr berührenden DVD über
Gerhard Steinacher ein, um zu zeigen, dass es möglich ist, einen Weg des Glaubens
ohne Wanken zu gehen.

Lebensbericht Gerhard Steinacher

 

USA-Vortragstour mit Zeitzeugin Hermine Liska

Im Oktober 2015 wird die 85-jährige Hermine Liska mit dem Autor und international erfolgreichen Filmemacher Bernhard Rammerstorfer das Holocaust Buch-DVD-Projekt „TAKING THE STAND“ (Deutsch: „IM ZEUGENSTAND“) in den USA im Rahmen einer vom Verein „Lila Winkel“ unterstützten Vortragstour vorstellen.
Hermine Liska aus der Steiermark wird als Zeitzeugin ihre NS-Verfolgungsgeschichte erzählen und den Studenten und Professoren für Diskussionen zur Verfügung stehen.

Veranstaltungsprogramm der “TAKING THE STAND USA-Vortragstour 2015”:

University of Connecticut, Connecticut, 6. Oktober 2015
Boston College, Massachusetts, 7. Oktober 2015
Harvard University, Massachusetts, 8. Oktober 2015
Stanford University, California, 13. Oktober 2015
Ronald Reagan Library, California, 16. Oktober 2015
Los Angeles Museum of the Holocaust, California, 18. Oktober 2015
Pepperdine University, California, 20. Oktober 2015

Detaillierte Informationen zu den Events sowie zum Projekt sind auf der Website www.imzeugenstand.at […]

Gedenkveranstaltung “ZWÖLF LILA WINKEL”

24. bis 26. September 2015 von 9 bis 17 Uhr

Eröffnung am: 24. September um 10 Uhr

Gärnerpark, 8700 Leoben

Almer Eduard, Haiden Richard, Kneissl Alois, Letonja Wilhelm, Peny Fanz, Pöltl Josef, Reininger Friedrich, Rutter Maximilian, Sauseng Rupert, Sibetschnig Franz, Tschoggl Franz, Tschoggl Rudolf

… zwölf Zeugen Jehovas aus dem Bezirk Leoben, die in den Jahren 1938 bis 1945 von Hitlers Regime hingerichtet wurden.

In der Gedenkveranstaltung “Zwölf lila Winkel” wird auf das grausame Schicksal von […]

  • DSC_0980
    PermalinkGallery

    “Geschichtswerkstatt” St. Johann im Pongau Stolpersteinverlegung

“Geschichtswerkstatt” St. Johann im Pongau Stolpersteinverlegung

Mittwoch, 15. Juli 2015

Die “Geschichtswerkstatt”, Verein für Zeitgeschichte und regionale Erinnerungskultur, erforscht die Geschichte von St. Johann im 20. Jahrhundert und setzt sich für die gesellschaftliche Anerkennung der Opfer des Nationalsozialismus ein. Im Jahr 2014 wurden in St. Johann erstmals „Stolpersteine“ für Opfer des NS-Regimes verlegt. Diese Erinnerungsarbeit wird 2015 fortgesetzt. www.geschichtswerkstatt-stjohann.at/index.html

Stolperstein für einen Wehrdienstverweigerer aus St. Johann

Zur Erinnerung an den Zeugen Jehovas Johann Trausner wird in der Liechtensteinklammstraße 3 ebenfalls ein Stolperstein verlegt. Er verweigerte den Hitlergruß und wurde “auf Befehl des Führers” durch 8 Gewehrschüsse hingerichtet.
Lebensbericht von Johann Trausner

Als LAbg. Rupert Fuchs das KZ Neuengamme besuchte, sah er eine Landkarte vom Deutschen Reich mit einem Punkt auf St. […]

Bretstein Gedenkveranstaltung 27. Juni 2015

Ihr “Verbrechen” war es, christlich – einfach nur menschlich – zu sein …

Immer, wenn sich Menschen an einer solchen Gedenkstätte einfinden, steigen Fragen auf:
Wie konnte es je dazu kommen, dass Menschen auf derart grausame und bestialische Weise ihre Mitmenschen behandelten?
Was führte dazu, dass Menschenrechte mit Füßen getreten und christliche Menschen hierher nach Bretstein deportiert wurden?
Was war ihr “Verbrechen”?

Jehovas Zeugen verweigerten es,

  • einem – dem Größenwahn verfallenen – Führer blind zu folgen
  • sie verweigerten die Mitarbeit in der Rüstungsindustrie
  • hissten keine Hakenkreuz-Fahne
  • lehnten konsequent den Kriegsdienst ab
  • grüßten nicht mit dem deutschen Gruß

Ihr “Verbrechen” war es, christlich, einfach nur menschlich zu sein.

Ihr christlicher Bekennermut und ihr Bestreben das Christsein zu leben erweckte damals den Zorn der NS-Führung – aber sie konnten nicht gegen ihr Gewissen […]

Gedenktafel und Gedenkveranstaltung: Gerhard Steinacher

Gedenktafelenthüllung: am 13. Mai 2015 in 1120 Wien Meidling, Längenfeldgasse 68

Gedenkveranstaltung und DVD-Präsentation: am 13. Mai 2015 in 1120 Wien Meidling, Theatersaal Volkshochschule, Längenfeldgasse 13-15

Gerhard Steinacher: schießen kann ich nicht

Am 30. März 1940 – vor 75 Jahren – wurde der damals 19-jährige Gerhard Steinacher vom NS-Regime in Berlin-Plötzensee hingerichtet, weil er nicht bereit war, zur Waffe zu greifen.

Seit 13. Mai 2015 erinnert eine Gedenktafel an seine mutige Tat

Staatsanwalt, Verteidiger und Richter – keiner konnte ihn verstehen. Es war Krieg und Gehorsam war Pflicht. Die Weigerung, dem Staat bedingungslos zu gehorchen, bezahlte dieser junge Mann mit seinem Leben.

Gedenkrede: BV Gabriele Votava

Die Bezirksvorsteherin von Meidling, Frau Gabriele Votava, hielt eine sehr persönliche Rede. Sie erzählte, dass sie […]

Gedenkveranstaltung Mauthausen 10.5.2015

Jehovas Zeugen im KZ Mauthausen – Widerstand aus religiöser Überzeugung

Die Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas wurde Opfer der grausamen Verfolgungsmaschinerie des NS-Regimes. Tausende ZeugInnen wurden eingesperrt und kamen in Konzentrationslager. Etwa 450 ZeugInnen aus ganz Europa waren im Konzentrationslager Mauthausen und seinen Nebenlagern interniert.

“Die Zeugen Jehovas waren im KL Mauthausen eine Leidensgemeinschaft mit festem Zusammenhalt. Sie waren bescheidene, disziplinierte, fleißige, duldsame, ihrer internationalen Bibelforschervereinigung und somit auch ihrem Glauben treu ergebene Menschen. Sie übten innerhalb der illegalen politischen Auseinandersetzung im Lager strenge Neutralität, es gab mit ihnen keine politische Zusammenarbeit, sie lehnten Tätigkeiten gegen die SS ab und dazu kam noch, dass keiner von ihnen aus dem Lager zu flüchten beabsichtigte.” (Hans Marsalek, ehemaliger Lageschreiber des KZ Mauthausen, aus: Heide […]

Gedenkfeier für Gerencsér Gáborné

Montag, 25. August 2014 in Ungarn
um 14 Uhr am Friedhof in Andráshida (bei Zalaegerszeg), Gazdasági Straße

Lebensbericht GÁBORNÉ GERENCSÉR – siehe im Anschluss an den ungarischen Text

Zalaegerszeg – Andráshida – Andráshidán nőtt fel a ma már Ausztriában, Eisenbergben élő festőművész, Ludwig Lajos Gerencsér, aki ezen a héten avatott új síremléket édesanyjának, szülőfaluja temetőjében. Nem csak Magyarországról, de Ausztria számos városából is érkeztek vendégek, hogy együtt tisztelegjenek, ahogy ők mondták, Gerencsér mami emléke előtt. Az asszonyt a II. világháború vészterhes időszakában amiatt zártak hosszú évekre börtönbe, mert Jehova Tanúja volt. Az akkor 31 éves nőt az utcán tartóztatták le, amikor tejért indult a boltba. Haza sem engedték elbúcsúzni. Férje és fia sokáig semmit sem tudott róla, végül szabadulása után […]

Gedenken 2014 Bretstein

GEDENKVERANSTALTUNG am Samstag, 12. Juli 2014, 11 Uhr, Bretstein, Obersteiermark

Gedenkrede: Bundespräsident Dr. Heinz Fischer

Grußworte: Hermann Beren, Bürgermeister von Bretstein, Willi Mernyi, Mauthausen Komitee Österreich, Karl Hubmann, Verein Lila Winkel, José Maria Valdemoro, Botschaft des Königreiches Spanien

 

Die „Ernsten Bibelforscher“, wie man sie damals nannte, waren eine kleine, unbedeutende Gruppe, eine kleine Minderheit, und dennoch sah Hitler in ihnen eine Gefahr, eine Gefahr für sein Reich, welches er errichten wollte, eine Gefahr für seine Ideologie, welche er vertrat, eine Gefahr für das große Deutsche Reich und daher setzte er diese ausschließlich christlich orientierten Gruppe brutalster und grausamster Verfolgung aus.
Am 7.10.1934 schrie Adolf Hitler: “Diese Brut wird aus Deutschland ausgerottet werden!” Und man setzte alles daran um dieses Ziel so rasch […]

  • Regenfelder Joseph und Aloisia
    PermalinkGallery

    Stolpersteinverlegung – Gedenkveranstaltung am 5. Juli 2014, 10 Uhr, Reininghausstraße 28, 8020 Graz

Stolpersteinverlegung – Gedenkveranstaltung am 5. Juli 2014, 10 Uhr, Reininghausstraße 28, 8020 Graz

Stolplersteine sind ein Mahnmal gegen Menschenrechtsverletzungen und Verbrechen. Im vergangenen Jahr wurden in GRAZ vom Kölner Künstler Gunter Demnig die ersten Stolpersteine für verschiedene Opfergruppen verlegt. In diesem Jahr werden Stolpersteine für das Ehepaar Regenfelder vor dem Haus in Graz, Reininghausstraße 28, in den Gehsteig gesetzt, dem letzten Wohnort vor deren Verhaftung.

Gedenkveranstaltung am 5. Juli 2014 Stolpersteine für Josef und Aloisia Regenfelder

Josef Regenfelder starb im KZ Dachau, nach 2 Jahren Haft.

Aloisia Regenfelder wurde 1942 nach Auschwitz deportiert. Sie erhielt die Häftlingsnummer 8101

Buchauszug: Teresa Wontor-Chichy, Für den Glauben in Haft – Zeugen Jehovas im KL Auschwitz

“Die Häftlinge mit dem lila Winkel bildeten innerhalb der KL-Häftlingsgesellschaft eine sehr kleine Gruppe. Dennoch blieben […]