Hermine Liska

Letzte Zeitzeugin der NS-Opfergruppe Jehovas Zeugen in Österreich verstorben

 

Am 1. Juli 2024 verstarb Hermine Liska im 95. Lebensjahr als letzte Zeitzeugin der NS-Opfergruppe Jehovas Zeugen in Österreich. Sie wurde am 12. April 1930 in St. Walburgen, Görtschitztal in Kärnten, als das Jüngste von insgesamt 6 Kindern geboren. Ihre Eltern Johann und Elisabeth Obweger betätigten sich schon seit den 1920er-Jahren als Bibelforscher (Zeugen Jehovas). Sie lehnten aus religiösen Gründen jegliche Unterstützung des nationalsozialistischen Systems ab. Deshalb wurde diese gesamte Familie verfolgt.

Als 11-Jährige verweigerte auch Hermine mit „Heil Hitler“ zu grüßen, die Uniform der Hitlerjugend anzuziehen und sie beteiligte sich nicht an nationalsozialistischen Aktivitäten. Das hatte zur Folge, dass sie 1941 den Eltern zur Umerziehung weggenommen wurde. Zuerst kam sie nach Feldkirchen/Kärnten in das Erziehungsheim Waiern und anschließend nach München in das Adelgundenkloster. Die Umerziehung hatte keinen Erfolg, sie blieb ihren christlichen Werten treu. Noch vor dem Ende des 2. Weltkrieges konnte sie zu ihren Eltern nach Hause zurückkehren.

"Zeitzeugin der Herzen"

Hermine Liska setzte sich seit 1998 gegen das Vergessen der dunkelsten Geschichte Österreichs ein und erzählte ihre Lebensgeschichte an Schulen in ganz Österreich. 2002 wurde sie vom Unterrichtsministerium zur Teilnahme am Zeitzeugenprogramm eingeladen. Ihr Jugendtraum Lehrerin zu werden erfüllte sich damit indirekt. Sie erreichte nicht nur rund 200.000 Schüler:innen sondern auch deren Herzen. Sie gab vielen den Mut, schwierige Situationen durchzuhalten, zur eigenen Überzeugung zu stehen, anders zu sein und einen starken Glauben zu bewahren. Eine Schülerin schrieb ihr nach einem Zeitzeugengespräch: „Ich möchte, dass Sie meine Oma sind!“

Hermines Zeitzeugentätigkeit führte sie in die Vereinigten Staaten zu einer Vortragsreise an verschiedene Universitäten. Sie erzählte ihre und die Geschichte ihrer Familie in vielen Interviews für Zeitungen und Radio. Das Unterrichtsministerium hielt ihre Lebensgeschichtein der DVD „Hermine Liska, ein Erziehungsproblem eines Diktators!“ fest.

Für ihre unermüdliche Tätigkeit an Schulen erhielt sie 2016 das goldenen Ehrenzeichen des Landes Steiermark wie auch das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich.
Der Verein Lila Winkel verliert mit ihr ein hochgeschätztes Mitglied und mütterliche Freundin. Die Gesellschaft verliert die mahnende Stimme einer unermüdlichen Zeitzeugin.

Verein Lila Winkel – Hermine Liska
JW.ORG_Lebensbericht Hermine Liska

Nationalfond der Republik_Lebensgeschichte Hermine Liska

DVD Hermine Liska - Erziehungsproblem eines Diktators

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Timewitnesses

Next school dates

Here is the full table with filter ability

Date School Zip City Timewitness Feedback
16.10.2024 BORG Birkfeld 8190 Birkfeld Judith Ribic
24.10.2024 Poly Waidhofen an der Ybbs 3340 Waidhofen an der Ybbs Peter Stocker
25.10.2024 BFS Pöchlarn 3380 Pöchlarn Peter Stocker
25.10.2024 BFS Langenlois 3550 Langenlois Peter Stocker
04.11.2024 HTL Lienz 9900 Lienz Peter Stocker
04.11.2024 HAK Lienz 9900 Lienz Peter Stocker
05.11.2024 MS Matrei 6143 Matrei am Brenner Hermine Liska Gedenkprojekt
05.11.2024 MS Virgen 9972 Virgen Hermine Liska Gedenkprojekt
08.11.2024 HTL Mössinger Klagenfurt 9022 Klagenfurt am Wörthersee Peter Stocker
11.11.2024 Berufsschule Bad Gleichenberg 8344 Bad Gleichenberg Judith Ribic
12.11.2024 Berufsschule Voitsberg 8570 Voitsberg Judith Ribic
13.11.2024 Berufsschule Hallein 5400 Hallein Peter Stocker

Number of attendees (pupils & teachers) in eyewitness talks276.525 Attendees

Why at schools?

Weil es nur mehr wenige Zeitzeugen gibt, die wir noch fragen können …

Weil man das vergangene Unrecht nicht vergessen darf …

Weil Gruppenzwang und Gewalt an Schulen zunehmen …

Weil es immer Feindseligkeit und Ausgrenzung gibt ...

Weil Mobbing auf der Tagesordnung steht …

Weil man das Gewissen eines anderen respektieren soll …

Weil man hofft, dass Menschen doch aus Fehlern lernen …

Weil die kriegerischen Auseinandersetzungen kein Ende nehmen …

Weil sich Geschichte leicht wiederholen könnte …

Weil wir das Gebot haben "Liebe deinen Nächsten" ...

Weil wir für Frieden und Gerechtigkeit arbeiten wollen …

Erlass des Bundesministeriums für Zeitzeugengespräche

Der pädagogische Wert dieser Zeitzeugengespräche liegt darin, zu zeigen, wozu Intoleranz, geschickt geschürte Vorurteile und verhetzende Propaganda führen können.

Außerdem soll die heutige Jugend dazu angehalten werden, ein gesundes Selbstbewusstsein zu erlernen und ‚nein‘ zu negativem Gruppenzwang (auch bei Alkohol und Drogen), Rassismus und Ausgrenzung von Minderheiten zu sagen.

Latest news

[translate to english]

Diese Erklärung äußerte Gerhard Steinacher in seinem Gnadengesuch. Die einfachen Worte sprechen Bände über die christlichen Werte, die sein Leben bestimmten. Die Familie Steinacher kam in den 1930er-Jahren mit Bibelforschern, heute Zeugen Jehovas, in Kontakt. Ein Vermerk auf der Rückseite seines Taufscheins zeigt, dass Gerhard am 28. Februar 1938 aus der röm. kath. Kirche ausgetreten ist.

Er wurde am 15. September 1939 um ca. 15 Uhr verhaftet. Über einen Monat verbrachte er in der Haftanstalt in der Hardtmuthgasse 42 in 1010 Wien und wurde am 28. Oktober 1939 in das Untersuchungsgefängnis nach Berlin NW 40 Alt-Moabit, überstellt.

Die erste Verhandlung fand am 11. November 1939 statt und Gerhard Steinacher wurde wegen Zersetzung der Wehrkraft zum Tode und zur Wehrunwürdigkeit verurteilt. “Ich will ja arbeiten”, sagte er immer wieder, aber “schießen kann ich nicht”.
Am 2. März 1940 wurde eine zweite Verhandlung angesetzt. Das Gnadengesuch wurde aber abgelehnt und das 1. Urteil bestätigt. Infolgedessen wurde Gerhard Steinacher am 30. März 1940 um 6 Uhr früh durch das Fallbeil hingerichtet.

Noch in seinem Abschiedsbrief an die Eltern beteuerte er, dass er nicht gegen sein Gewissen handeln könne.

Lebensbericht und die Briefe zwischen Gerhard und seinen Eltern: Gerhard Steinacher

Bericht auf jw.org Gedenktafel zu Ehren eines Zeugen Jehovas http://www.jw.org/en/news/releases/by-region/austria/gerhard-steinacher-memorial-plaque/

[translate to english]

Wie Alex Ebstein die Konzentrationslager Auschwitz, Sachsenhausen und Flossenbürg überlebte und zu einem erfüllten Leben fand

von Christoph Wilker

Alex Ebstein lernte schon früh in seinem Leben, nicht aufzugeben. Er musste das lernen, sonst wäre er verloren gewesen. Selbst im Konzentrationslager Auschwitz war er immer davon überzeugt, die Hitlerzeit zu überleben. Im Konzentrationslager Flossenbürg befürchtete er, den Steinbruch nicht zu überleben.

Alex kam 1926 in einer jüdischen Familie zur Welt und wurde mit sechs Jahren eingeschult. Er kam in eine Gemeinschaftsschule für Kinder aus Familien, die anderen Konfessionen als der evangelischen oder der katholischen, angehörten. “In der Schule verspürte ich keinen Hass. Wir Juden wurden normal behandelt. Das änderte sich auch nicht, als Hitler 1933 an die Macht kam”, erinnerte sich Alex. Er bezeichnete sein Elternhaus als jüdisch-liberal. Doch es kam – wie allgmein bekannt – Verweis von der öffentlichen Schule, Verlust von Arbeit und Wohnung, Judenstern, Deportation. Die Fahrt nach Auschwitz waren die letzten Stunden, die Alex mit seiner Mutter verbrachte.

Im Konzentrationslager Sachsenhausen hatte Alex das erste Mal von den “Bibelforschern” gehört. Doch erst im KZ Flossenbürg kam es zu einer ersten persönlichen Begegnung mit einem Mitglied. Alex traf den Ukrainer Daniel Budakowsky. Das war der Wendepunkt in seinem Leben.

ISBN: 978-3-86222-315-2 zu bestellen bei Amazon

[translate to english]

Wie Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus jüdischen Mitmenschen beistanden
Christoph Wilker

Bisher weitgehend unbekannt, setzten die Zeugen Jehovas während der Zeit des Nationalsozialismus immer wieder ein Zeichen gegen den vorherrschenden Antisemitismus in der Gesellschaft, indem sie als „jüdisch“ verfolgten Personen halfen. In jahrelanger Recherche hat Christoph Wilker dafür Belege gesammelt und stellt nun einige bewegende Einzelschicksale vor, wie das des jungen Berliners Dagobert Lewin, der 1942 bei einer Familie von Zeugen Jehovas Schutz fand.
Seine Recherchen beleuchten eine bisher wenig beachtete Seite des zivilen Widerstands. „In diesem Buch sind Berichte von Zeugen Jehovas zusammengetragen, die ― spät genug ― ein helles Licht auf einen weithin unbekannten Aspekt der Hilfe für Juden und deren Rettung werfen.“ (Prof. Dr. Wolfgang Benz, Historiker, Antisemitismusforscher).

Bestellung bei Amazon: Die unbekannten Judenhelfer, Christoph Wilker
ISBN 978-3862224357

Kostenlos buchen

Buchen Sie kostenlose Veranstaltungen für Schulen und Universitäten. Zeitzeugengespräche, Ausstellungen, Vorträge. Fragen Sie nach Veranstaltungen in Ihrer Nähe!

Anfragen